PD Dr. habil. Roger Schöntag
Kontakt
Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C2A1
Tel.: 09131 / 85-22927
Fax: 09131 / 85-22076
E-Mail: roger.schoentag@fau.de
› Sprechstunde
Lehrveranstaltungen
Eine direkte Referenz in das UnivIS-System ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Sollte nach dem Klicken auf UnivIS die Meldung „Referenzseite veraltet“ erscheinen, klicken Sie bitte auf „Trotzdem versuchen“. Danach erscheint die gewünschte Seite mit den Lehrveranstaltungen: UnivIS – Informationssystem der FAU.
Akademischer Oberrat (a. Z.) am Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft
Mittelbauvertreter des Instituts für Romanistik (2011-2017)
Mittelbauvertreter des Departments Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (2011-2017)
Mittelbauvertreter der Studienbeitragskommission des Departments Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (2011-2017)
WAP-Beauftragter Romanistik (seit 2014/2015)
Studiengangskoordinator des Studienganges Italianistik (seit 2015)
Kreiner, Lea (2021): Das Genus im Sprachvergleich. Genuszuweisung bei substantivischen Lehnwörtern im Deutschen und Spanischen. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Goldsack, Ada (2021): Analyse indirekter Sprechakte anhand des Korpus VIOLIN. Erlangen: Universität Erlangen [Masterarbeit] (Zweitgutachten).
Metzler, Katrin (2021): Das français populaire: Eine sprachwissenschaftliche Analyse anhand des Romans L’Assommoir (1887) von Emile Zola. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Benzing, Miriam (2020): Zweisprachigkeit und Identitätsgefühl. Eine Untersuchung zu deutsch-italienischen Bilingualen in Deutschland. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Müller, Andrea (2020): Der drohende Sprachtod des isleño in Louisiana. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Müller, Angela (2020): Die Herausbildung der koiné castellana (13.-16. Jahrhundert). Eine Analyse anhand der scriptae zweier iberoromanischer Varietäten. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Zink, Silvia (2019): Generierung von französischen Texten aus dem Deutschen mithilfe von Internetprogrammen. Analyse sprachlicher Merkmale und deren Übersetzbarkeit. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Holtgreife, Teresa (2019): Französische Jugendsprache in der Schriftlichkeit: Analyse drei verschiedener Textsorten. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Stichlmair, Theresa (2018): Eine intertextuelle Analyse von El Aleph von Jorge Luis Borges. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Dohardt, Raphael (2018): Michel Tremblays Les Belles-Sɶurs und die graphische Repräsentierbarkeit von Charakteristika des joual. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Leonardi, Angela (2018): Die Vitalität des Italienischen in den Vereinigten Staaten. Eine soziolinguistische Untersuchung der italo-amerikanischen Sprachgemeinschaft (New York). Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Goldsack, Ada María (2018): Kontrastive Übersetzungsanalyse deutsch-spanisch. Eine Fallstudie anhand der Erzählung Montauk von Max Frisch. Erlangen: Universität Erlangen [Bachelorarbeit].
Pechtl, Miriam (2017): Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Übersetzungsanalyse – Eine exemplarische Untersuchung anhand der deutschen Übersetzung von Enrique Vila-Matasʼ El mal de Montano unter Zuhilfenahme der französischen Übersetzung. Erlangen: Universität Erlangen [Zulassungsarbeit LAG] (Erstgutachter Silke Jansen).
Lazarides, Elpida (2017): Italienisch am Rio de la Plata: Die Varietäten Cocoliche und Lunfardo im Vergleich. Erlangen: Universität Erlangen
Erbel, Claudia (2017): Das Sizilianische im Film Il Padrino. Eine linguistische Analyse der Figurenrede. Erlangen: Universität Erlangen
Brand, Carmen (2016): Aktuelle Tendenzen in der Wortbildung jenseits von Derivation und Komposition. Italienisch-Deutsch kontrastiv. Erlangen: Universität Erlangen
Forstner, Maximiliane (2016): Kontrastive Übersetzungsanalyse zweier deutscher Übersetzungen von Jules Vernes Michel Strogoff. Moscou – Irkoutsk. Erlangen: Universität Erlangen
Griebel, Johanna (2016): Die diasystematische Verortung italienischer Rap-Texte. Erlangen: Universität Erlangen
Hahn, Natascha (2016): Bilingualismus im Elsaß – Eine soziolinguistische Untersuchung zur aktuellen Sprachverteilung Französisch vs. Elsässisch. Erlangen: Universität Erlangen
Fischer, Sabine (2015): Minderheitensprachpolitik in Spanien: Galicisch und Katalanisch im Vergleich, Erlangen: Universität Erlangen
Hirschmann, Sarah (2014): Geschichte, Funktion und Struktur der mexikanischen ‚albures‘;. Eine empirische Erhebung in Mexiko-Stadt und Umgebung, Erlangen: Universität Erlangen
Lehmer, Julia (2013): Das franco-terreneuvien: Eine Varietät des Französischen in Kanada, Erlangen: Universität Erlangen
Huck, Benjamin (2012): Die Toponyme in Süd-West-Frankreich: Ein Spiegelbild der Besiedlungsgeschichte, Erlangen: Universität Erlangen
Käuffert, Ilka (2012): Das Friaulische, seine sprachlichen Charakteristika und seine Stellung innerhalb der Romania, insbesondere in Bezug auf die Problematik der Klassifizierung Westromania und Ostromania, Erlangen: Universität Erlangen
Mazur, Kamila (2012): Verbale Höflichkeit: Deutsche und spanische Komplimente kontrastiv, Erlangen: Universität Erlangen
Pitters, Stefanie (2012): Sprachkontaktphänomene im Transitionsgebiet zwischen Katalanisch und Aragonesisch, Erlangen: Universität Erlangen
Türk, Larissa (2012): Bedeutungswandel im Spanischen anhand der Entwicklung von ‚carta‘, Erlangen: Universität Erlangen
- 1992-1999 Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Alten Geschichte an der LMU München
- 1999 Magister an der LMU München (Magisterarbeit: Diasystematische Markierungen in einsprachigen Wörterbüchern des Französischen)
- 2002 Stipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der LMU München
- 2003 Promotion an der LMU München (Dissertation: Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluss des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs)
- 2000-2002 am Romanistischen Institut der LMU München
- 2002-2010 am ITZ Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München
- 2009-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik)
- seit 2016 Akademischer Rat a.Z. an der FAU Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik)
- 2021 Habilitation an der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2021 Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät (FAU)
- 2022 Erteilung der venia legendi in Romanischer Philologie (FAU)
- 2022 Akademischer Oberrat (a.Z) (FAU)
- Sprachkontakt
- Sprachgeschichte
- Diachrone Migrationslinguistik
- Geolinguistik
- Lexikographie
-
Neue Ansätze in der Geolinguistik mit dem Schwerpunkt Romania und Germania
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2021 - 1. Januar 2022
Mittelgeber: StiftungenDie Geolinguistik beschäftigt sich traditionell mit der Erhebung von Sprachdaten in Form von linguistischen Merkmalen bestimmter Regionen und spiegelt diese in sog.Sprachatlanten wieder. Die geplanten neuen Ansätze der Geolinguistik erweitern dasbestehende Modell um zwei Parameter: Zum einen sollen die digitalen Möglichkeiten (E-Geography, multimediale Sprachatlanten) weiter ausgeschöpft werden, so dass mandurch Georeferenzierung durchsuchbare Sprachdaten generieren kann und diese aufverschiedenen Ebenen verknüpfbar werden. Zum anderen sollen auch neue Denkansätzedie Geolinguistik erweitern, und zwar durch die Einbeziehung von Nachbardisziplinen wieden Geschichtswissenschaften, der Geographie und der Soziologie (c.f. geofaktorielleLinguistik, Geo-Perzeptionslinguistik). Schließlich soll aus dem synergetischenZusammenwirken dieser neuen Methoden ein dynamischeres Sprachraummodell erstelltwerden, welches die sprachliche und gesellschaftliche Realität besser abbilden kann.
-
Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Die noch relativ junge Disziplin der Migrationslinguistik hat einen Aspekt in der Sprachkontaktforschung fokussiert, dem zuvor nicht immer die ihm zustehende Aufmerksamkeit gewidmet worden war: Migration und der damit einhergehende Kultur- und Sprachkontakt sind ein konstitutives Element unserer Gesellschaft. Migratorische Bewegungen zeitigen kurz- oder längerfristige Konstellationen verschiedener Arten von Mehrsprachigkeit kleinerer oder größerer Teile einer Gesellschaft bzw. Sprachgemeinschaft, was wiederum verschiedene Sprachkontaktsituationen zur Folge hat. Die bisherige Forschung hat sich in großen Teilen vor allem auf individuelle Mehrsprachigkeit in gegenwartsbezogenen Kontexten konzentriert sowie in Bezug auf die Mehrsprachigkeit in erster Linie bilinguale Kontaktsituationen zum Untersuchungsgegenstand gemacht.
Das Ziel dieses Projektes ist es hingegen, durch Migration bedingte Sprachkontaktsituationen ins Zentrum des Interesses zu rücken, die primär Sprechergemeinschaften betreffen und die durch plurilinguale Konstellationen geprägt wurden. Dabei liegt der Fokus auf Kontaktsituationen nicht nur der jüngeren Geschichte, sondern der verschiedensten historischen Epochen und auf deren dynamischer Entwicklung (diachroner Aspekt).
-
Französische Sprachgeschichte
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2016 - 1. August 2018
Mittelgeber: StiftungenSchwerpunkt des Projekts bildet die historische Sprachkontaktforschung mit dem Französischen außerhalb Frankreichs bildete (Gallizismen, Toponyme, europäische Mehrsprachigkeit, historische Soziolinguistik, u.a.). Daran schließt sich thematisch der Bereich der französisch-basierten Kreolsprachen mit spezifischen historischen Sprachkontaktkonstellationen an. Einen weiterer Themenkomplex bildeten die Sprachphänomene, die sich aus der Textproduktion der "peu lettrés" verschiedener Epochen ergeben. Der Bereich der Sprachwissenschafts- bzw. Grammatikgeschichte wird durch verschiedene Analysen zu einzelnen Grammatiken (Port-Royal, Hugenottengrammatik, u.a.), philosophischen Traktaten sowie einzelnen Lehrwerken vergangener Jahrhunderte repräsentiert. Weitere Untersuchungen widmen sich schließlich der internen Sprachgeschichte sowohl des Französischen (Modalpartikel, Subjektpronomen, u.a.) als auch des Okzitanischen.
Schöntag, Roger (2022): Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua. Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlinguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 581) [Habilitationsschrift: FAU Erlangen 2021].
Schäfer-Prieß, Barbara / Schöntag, Roger (2012): Spanisch – Portugiesisch kontrastiv (unter Mitarbeit von Inma García Jiménez und Benjamin Meisnitzer), Berlin/New York: de Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte, Band 56). [Rezension: Patzelt, Carolin (2013), in: Romanische Forschungen Band 125/4 (Dezember), 533-543]
Schöntag, Roger (²2009): Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs / Contact de langues: Interférence grammaticale en français?, L’influence anglaise sur la position de l’adjectif épithète, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Herbert Utz Verlag (= Sprach- und Literaturwissenschaften, Band 27) [Dissertation, 1. Aufl. München: Utz 2003]. [Rezension: Klein, Franz-Josef (2012), in: Zeitschrift für Romanische Philologie Band 128/2 (Juni), 393-395]
Schöntag, Roger (2009): Diasystematische Markierungen in einsprachigen Wörterbüchern des Französischen, Norderstedt: Books on Demands (BoD) [Magisterarbeit, München 1998].
Herausgeberschaft von Sammelbänden
Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.) (2022): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang.
Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.) (2019): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34).
Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (2019) (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2).
Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2018) (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564). [Rezension: Kramer, Johannes (2019), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Band 13/2, 233-244]
Kemmler, Rolf / Schäfer-Prieß, Barbara / Schöntag, Roger (2015) (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II. Tübingen: Calepinus Verlag (= 1. Reihe: Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 4). [Rezension: Scotti-Rosin, Michael (2015), in: Lusorama, Band 101-102 (Mai 2015), 240-243]
Schöntag, Roger (2014) (Hrsg.): Rolf Krafft Ligniez: Nachhall. Gedichte. Petrarkistisches Dichten in der späten Neo-Romantik. Nebst dem Abdruck eines Briefes anläßlich des Todes von Max Kommerell. Göttingen: V & R unipress.
Kemmler, Rolf / Schäfer-Prieß, Barbara / Schöntag, Roger (2012) (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus Verlag (= 1. Reihe: Lusitanische Sprachwissenschaft, Band 3). [Rezension: Schönberger, Axel (2013), in: Lusorama, Band 95-96 (November 2013), 256-263]
Schöntag, Roger (Hrsg.) (2004): Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger: Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb) [Magisterarbeit, München 2004]. [Rezension: Davidson, Anika (2004), in: Aurora, Band 64, 134-136.] [Rezension: Singh, Sikander (2005), in: Heine Jahrbuch, Band 45, 258-259.]
Schöntag, Roger (Hrsg.) (2003): Rolf Krafft Ligniez: Das Bild des Dichters in der Lyrik Eichendorffs, München: Herbert Utz Verlag (= Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 15) [Dissertation (Typoskript), Frankfurt a.M. 1943]. [Kurzrezension: Tully, Carol (2003): „The Romantic Era“, in: German Studies, Band 65, 592-611 (600-601).]
Herausgeberschaft wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften
Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.) (2018ff.): Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur. Zeitschrift für Geschichte, Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft. München: Ibykos. Bände 1-ff..
Schöntag, Roger (Hrsg.) (2017ff.): Studia linguistica et philologica. München: Ibykos. Bände 1-ff..
- Linzmeier, Laura (2019): Compendium of the Sassarese Language: A Survey of Genesis, Structure, and Language Awareness. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 3).
- Schöntag, Roger/Czezior, Patrica (Hrsg.) (2019): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto ‚Sperrigkeit und Interdisziplinarität‘. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2).
- Lang, Jürgen (2017): Die phonische Ausgliederung der Sprachräume auf der Pyrenäenhalbinsel. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 1).
Kemmler, Rolf/Messner, Dieter/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2010-2015): Lusitanistische Sprachwissenschaft. Tübingen: Calepinus. Bände 1.2.-1.4.
- Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2015): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.4).
- Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2012): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3).
- Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf (Hrsg.) (2010): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.2)
Aufsätze
Schöntag, Roger (im Druck): „Le renforcement pittoresque de la négation en ancien français. Possibilités et limites d’une enquête en ligne“, in: Hesselbach, Robert/Prohl, Tanja (Hrsg.): Approches numériques des corpus historiques des langues de France. München: AVM (= Promptus. Beihefte).
Schöntag, Roger (2022): „Einleitung und thematischer Überblick“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang, 7-13.
Schöntag, Roger (2022): „Das Vindelikische: Die vorrömische Sprache im bayerischen Voralpenraum. Ein Beitrag zur Substratforschung und zur Romania submersa“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang, 15-90.
Schöntag, Roger (2022): „Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche unter besonderer Berücksichtigung des Bairischen. Ein Überblick mit zeitgenössischen Quellen“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang, 337-418.
Schöntag, Roger (im Druck 2021): „Romanische Kleinstsprachen und ihre Überlebensstrategien im digitalen Zeitalter: Mirandesisch, Aranesisch, Monegassisch und Istro-Rumänisch“, in: Hesselbach, Robert/Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Rekonstruktion und Erneuerung romanischer regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities. München: Universität München (= KiT-Korpus im Text, 10), x-y.
Schöntag, Roger (im Druck 2021): „Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit: Die ersten Zeugnisse des Portugiesischen. Motive des Sprachwechsels“, in: Merlan, Aurelia/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Randromania im Fokus: gesprochenes Rumänisch, Portugiesisch und Galicisch (Ludwig-Maximilians-Universität München (26.-28. April 2018). Berlin: Lang, x-y.
Schöntag, Roger (2021): „Francophonie bavaroise: Gallizismen in Annette Kolbs Roman Die Schaukel vor dem Hintergrund der Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche und Bairische“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 69-102.
Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (2021): „The Impact of Geolinguistic Factors on the Formation of Language Islands and Minority Languages: The Case of Cimbrian, Ladinian and Sardinian“, in: Forum Italicum 55/1 (online first).
Schöntag, Roger (2020): „Die Remodellierung des Strata-Theorems aus der Perspektive einer diachronen Migrationslinguistik“, in: Hoinkes, Ulrich/Meyer, Matthias L.G. (Hrsg.): Der Einfluss der Migration auf Sprach- und Kulturräume/The Impact of Migration on Linguistic and Cultural Areas. Berlin: Lang (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft), 83-108.
Schöntag, Roger (2020): „Kulturelle Implikationen und Probleme sprachlicher Äquivalenz: Ein Vergleich deutscher Übersetzungen von Jules Vernes Michel Strogoff. Moscou – Irkoutsk, Miguel de Cervantes’ Don Quijote und Alessandro Manzonis I promessi sposi“, in: trans-kom – Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation 13/1, 39-67.
Schöntag, Roger (2020): „Dante und seine Vorläufer: Frühe Klassifikationen der romanischen Sprachen“, in: Lobin, Antje/Dessì Schmid, Sarah/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.): Norm und Hybridität/Ibridità e norma. Linguistische Perspektiven/Perspettive linguistiche. Berlin: Frank & Timme (= Romanistik, 32), 39-71.
Schöntag, Roger (2019): „Sprachraumbildung in Abhängigkeit von Geofaktoren und sozio-politischen Veränderungen. Eine neue Perspektive der Geolinguistik: Die Skizzierung einer Geofaktoriellen Linguistik anhand der Fallbeispiele des Kornischen, des Saterfriesischen und des Ladinischen“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 2, 5-74.
Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (2019): „Einleitung“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 9-14.
Schöntag, Roger (2019): „Diachrone Migrationslinguistik: Eine Standortbestimmung“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 15-37.
Schöntag, Roger (2019): „Vom Altnordischen zum Altfranzösischen: Der Sprachwechsel als Teil einer Akkulturationspolitik normannischer Expansion in Europa“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 39-77.
Schöntag, Roger (2019): „Einleitung: Sperrigkeit und Interdisziplinarität“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 7-18.
Schöntag, Roger (2019): „Die gol-Problematik anhand der Oronyme Hoher Göll und Gollnerberg. Eine toponomastische Betrachtung vor dem Hintergrund der Besiedlungsgeschichte in der Salzburgromania und im Limesvorland der Passauromania“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 131-174.
Schöntag, Roger (2019): „Die Dichtung des Rei Poeta Dom Dinis. Die Übersetzung einer cantiga d’amor aus dem Altportugiesischen“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 333-351.
Schöntag, Roger (2018): „Sprachhistorische Überlegungen zu den archäologischen Befunden der villa rustica in Leutstetten (Lkr. Starnberg)“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 1, 77-102.
Schöntag, Roger (2018): „Tanja Frank im Gespräch: Bienvenue chez les Ch‘tis/Willkommen bei den Schʼtis (Regie: Dany Boon) [Interview mit der Übersetzerin Tanja Frank vom 11. Nov. 2011 im Filmhaus Nürnberg mit Gesprächsbeiträgen von Frank Bauschulte, Eva Erdmann und Jens Ruchatz. Niederschrift der Aufzeichnung durch die Herausgeber]“, in: Blum, Andreas/Ruchatz, Jens (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT) (= Intercultural Knowledge, 5), 147-160.
Schöntag, Roger (2018): „Die Sprachauffassung von Julien Offray de La Mettrie in seinem Traktat L’homme machine (1748)“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 119-142.
Schöntag, Roger (2018): „Aktueller Forschungsstand: Französische Sprachgeschichte“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 19-36.
Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (2018): „Einleitung“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/ Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 11-18.
Schöntag, Roger (2017): „Il dibattito intorno al volgare antico tra Leonardo Bruni e Flavio Biondo sullo sfondo della cognizione linguistica di Dante“, in: Forum Italicum 51/3, 553-572.
Schöntag, Roger (2017): „Das Verständnis von Vulgärlatein in der Renaissance im Rahmen der Diskussion um das vulgare der römischen Antike vor dem Hintergrund der questione della lingua“, in: Sonnenhauser, Barbara/Trautmann, Caroline/Holl, Daniel/Noel Aziz Hanna, Patrizia (Hrsg.): Synchronie und Diachronie. München: „Ibykos“ (= Diskussionsforum Linguistik, 6), 111-129.
Schöntag, Roger (2016): „Der Gebrauch der lokalen Präpositionen a und in. Eine empirische Untersuchung in Ancona“, in: Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 75, 60-84.
Schöntag, Roger (2016): „L’architettura del latino nel Trattato della vera origine di Celso Cittadini“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.): Relazioni linguistiche. Strutture, rapporti, genealogie. Frankfurt a. M.: Lang (= Studia romanica et linguistica, 45), 11-30.
Schöntag, Roger / Petersilka, Corina (2015): „Kritische Überlegungen zum Begriff des Morphs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Wort“, in: Philologie im Netz (PhiN) 71, 62–92.
Schöntag, Roger (²2015): „Contact de langues: Interférence grammaticale en français? L’influence anglaise sur la position de l’adjectif épithète. Abrégé“, in: Schöntag, Roger (2009): Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Herbert Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, Band 27), 11-25 [Separatdruck/ tirage à part + bibliographie: 2015].
Schöntag, Roger (2015): „Eine Übertragung des Sonetts Amour, lors que premier ma franchise fut morte von Étienne de la Boétie ins Deutsche“, in: Starnberger Hefte 9 (März), 65-75.
Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2015): „Vorwort“, in: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 1.4), 1-3.
Schöntag, Roger (2014): „Das Zimbrische: Eine Minderheitensprache vor dem Sprachtod“, in: Fesenmeier, Ludwig / Heinemann, Sabine (Hrsg.): Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen/Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Studia Romanica et Linguistica, 40), 83-103.
Schöntag, Roger (2014): „Diaxenische Markierungen in monolingualen Wörterbüchern des Spanischen, Italienischen und Französischen“, in: Lexicographica 30, 511-544.
Schöntag, Roger (2014): „Einleitung“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Rolf Krafft Ligniez: Nachhall. Gedichte. Petrarkistisches Dichten in der späten Neo-Romantik. Nebst dem Abdruck eines Briefes anläßlich des Todes von Max Kommerell. Göttingen: V & R unipress, 9-66.
Schöntag, Roger (2014): „Zur Begriffsgeschichte von ‚Portugal‘ im Rahmen neuerer archäologischer Befunde“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 20/2, 187-210.
Schöntag, Roger (2013): „Entstehung und Untergang einer Sprachinsel in Abhängigkeit von geographischen, soziokulturellen und politischen Grenzen. Das Zimbrische und andere oberitalienische Minderheiten des Deutschen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 19/2, 131-156.
Schöntag, Roger (2013): „Sprachkontakt und Migration auf der iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten“, in: Stehl, Thomas / Schlaak, Claudia / Busse, Lena (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Sprachkontakte: Variation, Migration und Sprachdynamik), 281-306.
Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2012): „Vorwort“, in: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 1.3), 1-6.
Schöntag, Roger (2012): „Der Ausbau der portugiesischen Schriftsprache unter Dom Dinis“, in: Kemmler, Rolf / Schäfer-Prieß, Barbara / Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus Verlag (= 1. Reihe: Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 3), 157-182.
Schöntag, Roger (2010): „Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt im Mittelalter“, in: Endruschat, Annette / Kemmler, Rolf (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ, Tübingen/Vila Real, Calepinus (= 1. Reihe: Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 2), 231–245.
Schöntag, Roger (2008): „Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt und Migration von der Antike bis zum Mittelalter“, in: Lusorama, Band 73-74, 6-49.
Endruschat, Annette / Schäfer-Prieß, Barbara / Schöntag, Roger (2007): „Zur Geschichte des europäischen Portugiesisch: Überblick und kommentierte Bibliographie“, in: Lusorama, Band 69-70, 5-48.
Schöntag, Roger / Schäfer-Prieß, Barbara (2007): „Color Term Research of Hugo Magnus“, in: MacLaury, Robert E. / Paramei, Galina V. / Dedrick, Don (Hrsg.): Anthropology of Color, Interdisciplinary Multilevel Modeling, Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 107-122.
Schöntag, Roger (2006): „Der Gebrauch der portugiesischen Präposition em und der Grad ihrer Grammatikalisierung“, in: Endruschat, Annette / Kemmler, Rolf / Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch. Synchrone und diachrone Untersuchungen zu Tempora, Pronomina, Präpositionen und mehr. Akten des 6. Deutschen Lusitanistentages, Leipzig (15.-18. September 2005), Tübingen, Calepinus Verlag (= 1. Reihe: Lusitanistische Sprachwissenschaft, Band 1), 263–294.
Schäfer-Prieß, Barbara / Endruschat, Annette / Schöntag, Roger (2006): „Übersetzung und Sprachgeschichte: Übersetzung ins Portugiesische“, in: Ernst, Gerhard / Gleßgen, Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, 2. Teilband, Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), Band 23.2), 1416-1428.
Schöntag, Roger (2005): „Hugo Magnus im Zentrum der Farbendiskussion des 19. Jahrhunderts“, in: Zeitschrift für Ethnologie, Band 130, 293-316.
Schöntag, Roger (2004): „Vorwort“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger. Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb), 9-10.
Schöntag, Roger (2003): „Vorwort“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Rolf Krafft Ligniez: Das Bild des Dichters in der Lyrik Eichendorffs. München: Herbert Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, Band 15) [Original: Dissertation (Typoskript), Frankfurt a.M. 1943], III-X.
Auszüge
Schöntag, Roger (2009): „Contact de langues: Interférence grammaticale en français? L’influence anglaise sur la position de l’adjectif épithète. Abrégé“, in: Schöntag, Roger: Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Herbert Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, Band 27), 11-25.
Schöntag, Roger (2009): „Der Forschungsstand zum Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs“, in: Schöntag, Roger: Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Herbert Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, Band 27), 151-160.
Schöntag, Roger (2021): Dufter, Andreas, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (ed.). 2020. Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: de Gruyter“, in: apropos [Perspektiven auf die Romania] 6, 280-287.
Schöntag, Roger (2021): „ Raffaela Bertazzoli/Christoph Grube/Gunnar Och (Hrsg.), Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien (Würzburg: Königshausen & Neumann), 2016, 220 S.“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 153-166.
Schöntag, Roger (2020): „ Wendy Ayres-Bennett, Anne Carlier, Julie Glikman, Thomas M. Rainsford, Gilles Siouffi, Carine Skupien Dekens (Éds.), Nouvelles voies d’accès au changement linguistique, Paris, Classiques Garnier (Histoire et évolution du français, 4), 2018, 548 pages“, in: Revue de linguistique romane 84, 572-579.
Schöntag, Roger (2019): „ Joachim Steffen/Harald Thun/Rainer Zaiser (coord.): Classes populaires, scripturalité et histoire de la langue. Un bilan interdisciplinairem (Dialectologia pluridimensionalis Romanica, 17), Kiel: Westensee, 2018, 720 S.“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (ZfSL) 129/2, 214-223.
Schöntag, Roger (2017): „BELLON, ROGER (ed.): Etudes de linguistique médiévale. Hommage à Ambroise Jean-Marc Queffélec. Vol. I, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2015, 208 p.“, in: Vox Romanica 76, 396-402.
Schöntag, Roger (2016): „Fehr, Hubert/Heitmeier, Irmtraut (Hrsg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. St. Ottilien: EOS Verlag (= Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Band I)“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 22/1, 83-93.
Schöntag, Roger (2015): „Michel, Andreas: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin/New York, de Gruyter 2011, 216 S. (Romanistische Arbeitshefte, 55)“, in: Romanische Forschungen, Band 127/2, 238-243.
Schöntag, Roger (2014): „Greule, Albrecht/Kully, Rolf Max/Müller, Wulf/Zotz, Thomas (ed.), Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen / La région de Bâle et les rives du Rhin de l’Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques. Unter Mitarbeit von Nina Baderschneider, Stuttgart (Kohlhammer) 2013, 184 p. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 195), in: Vox Romanica, Band 73, 275-281.
Schöntag, Roger (2013): „Mairi McLaughlin, Syntactic Borrowing in Contemporary French. A Linguistic Analysis of News Translation, London (Legenda – Modern Humanities Research Association/Maney Publishing) 2011, 136 p. (Research Monographs in French Studies 30)“, in: Vox Romanica, Band 72, 364-368.
Schöntag, Roger (2011): „Rezeptionsgeschichten. Patricia Czezior: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor – Text – Leser. München: Iudicium 2008″, in: IASLonline (12.04.2011), Absatz 1-22 [online: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3380].
Schöntag, Roger (2011): „Ricarda Liver, Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen (Narr Francke Attempto) 2010, 195 p. (Narr Studienbücher)“, in: Vox Romanica, Band 70, 293-298.
Schöntag, Roger (2009): „Marieke Van Acker / Rika Van Deyck / Marc Van Uytfanghe (ed.), Latin écrit – Roman oral? De la dichotomisation à la continuité, Turnhout (Brepols) 2008, 294 p. (Corpus Christianorum. Lingua Patrum V)“, in: Vox Romanica, Band 68, 235-239.
Schöntag, Roger (2007): „Ermenegildo Bidese / James R. Dow / Thomas Stolz (ed.), Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch, Bochum (Brockmeyer) 2005, 240 p. (Diversitas Linguarum 9)“, in: Vox Romanica, Band 66, 245-250.
Schöntag, Roger (2006): „Johannes Kabatek, Die Bolognesische Renaissance und der Ausbau romanischer Sprachen. Juristische Diskurstraditionen und Sprachentwicklung in Südfrankreich und Spanien im 12. und 13. Jahrhundert , Tübingen (Niemeyer) 2005, 298 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 321)“, in: Vox Romanica, Band 65, 254-258.
Schöntag, Roger (2006): „Barbara Hans-Bianchi, La competenza scrittoria mediale. Studi sulla scrittura popolare, Tübingen (Niemeyer) 2005, 351 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 330)“, in: Vox Romanica, Band 65, 191-193.
Schöntag, Roger (2002): „Brigitte Lépinette, L’enseignement du français en Espagne au XVIIIe siècle dans ses grammaires. Contexte historique. Concepts linguistiques et pédagogie, Münster (Nodus) 2000, 381 p.“, in: Vox Romanica, Band 61, 342-344.