Dr. Corina Petersilka
2000-2019 Akad. Oberrätin, (Sprachwissenschaft/Sprachpraxis), seit April 2019 am Sprachenzentrum, FAU
Kontakt
Bismarckstraße 10
91054 Erlangen
Raum SZ 02.216
Tel.: 09131 / 85-22193
E-Mail: corina.petersilka@fau.de
› Sprechstunde und aktuelle Lehrveranstaltungen
Prüfungsberechtigung
BA in französischer und spanischer Sprachwissenschaft
Staatsexamen LAG/LAR in französischer Sprachpraxis
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters (UnivIS – Informationssystem der FAU)
1992 Magister Artium in iberoromanischer, galloromanischer, germanischer und deutscher Philologie;
1993 Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium in Französisch und Deutsch;
1994 Erstes Staatexamen für das Lehramt am Gymnasium in Spanisch;
1994-1995 Lektorin für deutsche Sprache an der Universität Avignon/Frankreich;
1995-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl I, Sprachwissenschaft, bei Prof. Dr. W. Pötters, Institut für romanische Philologie, Uni Würzburg;
1996-1998 Promotionsstipendium der Uni Würzburg;
1998-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für romanische Philologie, Uni Würzburg;
September 2000 – April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Oberrätin am Institut für Romanistik der FAU Erlangen;
2002 Promotion „Die Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen. Ein linguistisches Porträt“;
2003 Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft
Seit 2019 Leiterin der französischen Abteilung des Sprachenzentrums der FAU
Seit 2021 Stellvertretung der Geschäftsführung des Sprachenzentrums der FAU
Sprachkontakt
Varietätenlinguistik
Grammatik
Übersetzungswissenschaft
Leiterin der französischen Abteilung des Sprachenzentrums
Stellvertretung der Geschäftsführung des Sprachenzentrums
Beratendes Mitglied der Kommission Lehre und Studium
Studienberaterin Französisch Sprachpraxis
Bücher/Monografien
Die Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen. Ein linguistisches Porträt. Tübingen: Max Niemeyer, 2005. [Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie;331]
Rezensionen:
Zeitschrift für romanische Philologie 123, 1 (2007), 155-157 (Johannes Kramer)
Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 252-256 (Gerhard Ernst)
Frankreich-Forum 2006/2007, 398-400 (Jean Mondot)
Quo vadis Romania 27 (2006), 104-106 (Georg Kremnitz)
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 17, 2 (2007), 274-275 (Thomas Paulwitz)
Germanistik 47, 3-4 (2006), 778-779 (Regina Köthe)
Zeitschrift für Historische Forschung 3 (2008), 541 (Johannes Kunisch)
Revue de Linguistique Romane 72 (2008), 597-598 (David Trotter)
Aufsätze
„Fautes des doigts et non de l’esprit‘ – Anmerkungen zum Französischen Friedrichs II., König von Preußen, anhand seiner Orthographie“, in: Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Martine Guille, Reinhard Kiesler. Bd 1. Tübingen: Gunter Narr, 2000, pp. 227-258.
„Zur Zweisprachigkeit Friedrichs II“, in: Geist und Macht, hrsg. v. Brunhilde Wehinger, Berlin: Akademie Verlag, 2005, pp. 51-59.
„Friedrichs II. ‚Lettre du Cardinal de Richelieu au Roi de Prusse'“, in: Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters, hrsg. v. Joachim Christl, Sandra Ellena, Andrea Landvogt. Stuttgart u. a.: ibidem, 2005, pp. 331-352.
„Zur Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen“, in: Romanische Sprachen in Europa. Eine Tradition mit Zukunft?, Akten zur gleichnamigen Sektion des XXIX. Deutschen Romanistentages an der Universität des Saarlandes (25.-29.09.2005), hrsg. v. Michael Frings, Andre Klump, Stuttgart: ibidem, 2006, pp. 87-98.
„Reflexivität im Französischen aus konstruktionsgrammatischer Sicht“, in: Konstruktionsgrammatik in den romanischen Sprachen, hrsg. v. Sabine De Knop, Fabio Mollica, Julia Kuhn, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, pp. 75-110.
Schöntag, Roger; Petersilka, Corina: „Kritische Überlegungen zum Begriff des Morphs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Wort“, in: Philologie im Netz 71, 2015, pp. 62-92, http://web.fu-berlin.de/phin/phin71/p71t3.htm
„Friedrichs II. sprachliches Selbstverständnis und seine Gründe“, in: Gallotropismus – Bestandteile eines Zivilisationsmodells und die Formen der Artikulation. Gallotropisme – Les composantes d’un modèle civilisationnel et les formes de ses articulations, hrsg. v. Wolfgang Adam, Ruth Florack, Jean Mondot, Heidelberg: Winter, 2016, pp. 209-230.
„Die ‚grammaire française‘ von Jean Jacques Meynier aus Erlangen. Eine hugenottische Französischgrammatik des 18. Jahrhunderts“, in: Seitenblicke auf die Französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016), hrsg. v. Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag, Tübingen: Narr Francke Attempto (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 2018, pp. 143-165.
„Eine hugenottische Ode aus Erlangen auf Friedrich II., König von Preußen“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto ‚Sperrigkeit und Interdisziplinarität‘. München: Ibykos 2019 (= Studia philologica et linguistica, 2), 289-317.
„Die Familie Meynier als Fallbeispiel hugenottischer Integration in Erlangen“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.) (2019): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 213-266.
Einführung zu den Briefen Friedrichs II. an Voltaire, 6. Juli 1737, und an d’Alembert, 4. Dezember 1772, in: Adam, Wolfgang/Mondot, Jean (Hrsg.) in Verbindung mit Sergej Liamin (2019): Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren/Pratique du gallotropisme. Textes français écrits par des auteurs allemands. Heidelberg: Winter (= Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum: 1660-1789, 4), 117-118, 122-123.
Rezensionen
Sprachen der Bildung – Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Hgg. v. Werner Hüllen, Friederike Klippel, Wiesbaden 2005, in: Zeitschrift für romanische Philologie 124, 4 (2008), pp. 671-674.
Heidinger, Steffen: French anticausatives. A diachronic perspective (Linguistische Arbeiten, 537), Berlin/New York, De Gruyter, 2010 (205 p.), in: Zeitschrift für romanische Philologie 129, 2 (2013), pp. 499-510.
Vorträge
„Zur Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen“, 30.5.2003, Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, Internationale Tagung „Geist und Macht, Friedrich der Große – Akteur der europäischen Kulturgeschichte“, 30.-31.5.2003.
„Das Französisch Friedrichs II., König von Preußen“, 13.03.2004, Fortbildungsveranstaltung für Französischlehrer in Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Mittelfranken und dem Landesverband Bayern der Vereinigung der Französischlehrer, 12.-13.03.2004, Universität Erlangen-Nürnberg.
„Zur Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen“, 26.09.2005, in Sektion 4 (Romanische Sprachen in Europa. Eine Tradition mit Zukunft?) des XXIX. Deutschen Romanistentags an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 25.-29.09.2005.
„Der Sprachunterricht Friedrichs des Großen“, 11.04.2006, Gründungskongress des Gesamtverbands moderne Fremdsprachen „Mehrsprachigkeit als Standard“, 10.-12.04.2006, WiSo-Fakultät in Nürnberg.
„Le bilinguisme de Frédéric II, roi de Prusse“, 09.01.2007, Universität Bayreuth, im Seminar „Bayreuth francophone“, Prof. Martina Drescher, Prof. Günter Berger.
„Les verbes pronominaux: une approche constructionnelle“, 22.03.2011, Unité de recherche Lidile, Université Rennes 2, Frankreich.
„Reflexivität im Französischen aus konstruktionsgrammatischer Sicht“, 26.09.2011, in Sektion S-III (Konstruktionsgrammatik und romanische Sprachen) des XXXII. Romanistentags 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
„Une approche syntaxique et lexicale des verbes pronominaux“, 09.03.2012, Kolloquium „Interface de la syntaxe et de la sémantique lexicale“, Universität Adama Mickiewicza, Poznan, Polen.
„Friedrichs II. sprachliches Selbstverständnis und seine Gründe“, 22.06.2012, Tagung Gallotropismus in der Epoche Friedrichs II. (deutsch-französisches Forschungsprojekt Gallocivi), 21.-23.06.2012, Georg-August-Universität Göttingen.
zusammen mit Roger Schöntag: „Die linguistische Einheit Morph: Neupositionierung eines Begriffs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Lexem – Wort“, 23.09.2013, in der Sektion „Das Wort als Einheit: Grundlagen und Grenzfälle“ des XXXIII. Romanistentags in Würzburg.
„Die Mehrsprachigkeit der Mitarbeiter Friedrichs des Großen in der preußischen Administration“, 12.12.2014, Workshop „Historische Aspekte der Mehrsprachigkeit 2, Verdeckte Mehrsprachigkeit in der Geschichte“, 12.-13.12.2014, Freie Universität Bozen.
„La grammaire française von Jean Jacques Meynier aus Erlangen: Eine hugenottische Französischgrammatik des 18. Jahrhunderts„, 13.10.2016, Tagung „Französische Sprachgeschichte“, 13.-15.10.2016, Ludwig-Maximilians-Universität München.
„Die Familie Meynier als Fallbeispiel hugenottischer Integration in Erlangen“, 10.10.2017, in Sektion 16 (Diachrone Migrationslinguistik, Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen) des XXXV. Deutschen Romanistentags an der Universität Zürich, 8.-12.10.2017.
„Die Hugenotten in Erlangen (17.-19. Jahrhundert)“, 29.05.2019, Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kerstin Stahl (2012): Freie und wörtliche Übersetzung im Hinblick auf Wortstellung und Informationsstruktur im Französischen und Deutschen.
Katja Wintergerst (2010): Nebensatzäquivalente Strukturen im modernen Französisch.
Laura Weith (2015): Die Kontroverse um die Feminisierung von Berufsbezeichnungen im Spiegel des Sprachgebrauchs der aktuellen französischen Presse.
Amelie Pistor (2015): Die Akzeptanz von Anglizismen in der aktuellen Tagespresse – Frankreich und Québec im Vergleich.