Prof. Dr. Annette Keilhauer
Kontakt
Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C7A4
Tel.: 09131 / 85-23437
Fax: 09131 / 85-22076
E-Mail: annette.keilhauer@fau.de
› Sprechstunde
Prüfungsberechtigung
Staatsexamen, BA, Master und Promotion in französischer und italienischer Literatur- und Kulturwissenschaft
Das Werk Pierre-Jean de Bérangers (1780-1857): Vom satirisch-politischen zum sozialen Chanson
Die Spezifik des Prosagedichts im Werk Charles Baudelaires. Vergleichende Analyse ausgewählter Paralleltexte aus den Sammlungen Les Fleurs du Mal und Spleen de Paris
Die Funktion des Weins in Boccaccios Decameron
L’Ouvroir de Littérature Potentielle – Zwischen Tradition und Innovation. Exemplarische Analyse aktueller Tendenzen
“Non mi volevo diementicare di Roma“ – Die Darstellung der Stadt Rom im Migrationskontext bei Igiaba Scego, Ingy Mubiayi und Ubah Cristina Ali Farah
Ugo Foscolo und die Romantik: Einflüsse der Ultime lettere di Jacopo Ortis auf Leopardis Werk
Die Geschlechterverhältnisse in Liebesbeziehungen in ausgewählten Erzählwerken Théophile Gautiers
Erinnerungsarbeit und erinnerndes Schreiben in Assia Djebars L’Amour, la fantasia und Nulle part dans la maison de mon père
Die Bühne des Rausches unter dem Deckmantel der Wissenschaft – die Reinszenierung romantischer Fantastik in der Darstellung der Drogenerfahrung bei Jacques-Joseph Moreau de Tours, Théophile Gautier und Charles Baudelaires
Die Zeitstruktur in Italo Svevos La Coscienza di Zeno
Weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert und die zeitgenössische Rezeption des Werks von Madame de Genlis (1800-1840)
Vernetztes Fremdsprachenlernen – Unterstützung von Lehr-Lern-Situationen durch Hypertexte im Französischunterricht
Der Symbolkreis der Schnecke in Rachid Boudjedras Werken L’escargot entêté und La pluie
Körperlichkeit und Körpererfahrungen in Jean-Jacques Rousseaus autobiographischen Schriften
Imaginäre Orte in Charles Baudelaires Le Spleen de Paris
Weibliches Schreiben unter dem Einfluss des Petrarkismus – Liebessonette von Louise Labé und Sor Juana Inés de la Cruz im Vergleich
Die Geschlechterrollen und –beziehungen in ausgewählten Märchen der Französischen Klassik
1991 Magister und erstes Staatsexamen an der Universität Konstanz
1992-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau und der Universität des Saarlandes
1998 Promotion an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit zum Thema: Das französische Chanson im späten Ancien Régime. Strukturen, Verbreitungswege und gesellschaftliche Praxis einer populären Literaturform
1998-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
2004 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: Frauenrechtsdiskurs und Literatur zwischen nationalen Traditionen und transnationalen Begegnungen: Französisch-Italienische Verflechtungen 1870-1890
2005-2006 Forschungsaufenthalt an der Universität Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
2006-2008 Referendariat und zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Deutsch, anschließend Tätigkeit im bayerischen Schuldienst
Seit 1.9.2008 Akademische Rätin, seit 2015 Akademische Oberrätin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachstudienberatung, Betreuung des Frühstudiums
Anerkennungsbauftragte für die Anerkennung von auswärtigen und im Ausland erbrachten Studienleistungen aller romanistischen Fächer
Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums Gender Differenz Diversität
Mitglied der Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Musik-Text-Interaktionen
Kulturtransfer und transkulturelle Beziehungen Deutschland – Frankreich – Italien
Genderstudien: Weibliches Schreiben in Frankreich und Italien
Literatur und Frauenrechte im 19. Jahrhundert
Autobiographisches Schreiben, Alterungsprozesse und Generationenbezüge
1. Frauenrechtsdiskurs und Literatur zwischen nationalen Traditionen und transnationalen Begegnungen: Französisch-Italienische Verflechtungen 1870-1890. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2004 [unveröffentlicht].
2. Das französische Chanson im späten Ancien Régime. Strukturen, Verbreitungswege und gesellschaftliche Praxis einer populären Literaturform. Hildesheim: Georg-Olms-Verlag, Reihe Musikwissenschaftliche Publikationen, 1998.
Rezensionen: François Moureau in Dix-huitième siècle 31 (1999);
Sammelrezension in Das Achtzehnte Jahrhundert, Jg. 24, Heft 1 (2000);
Hermann Lindner in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CXI/1 (2001);
Marielle Popin in Revue de Musicologie, 8711 (2001);
Hinrich Hudde in Romanische Forschungen, Heft 1 (2002);
Renate Klenk-Lorenz in Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, n° 15, (März 2005).
1. Victoria Gutsche und Renate Liebold (Hgg.): Body Politics: Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper. Erlangen: FAU University Press, 2023.
2. Mit Doris Feldmann und Renate Liebold (Hgg.): Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Erlangen: FAU University Press 2020.
3. Mit Sabina und Manfred Enzelberger, Thomas A. H. Schöck und Renate Wittern-Sterzel (Hgg.): 30 Jahre Frauenbeauftragten an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: FAU University Press 2019.
4. Mit Andrea Pagni (Hgg.): Refracciones / Refractions: Traducción y género en las literaturas románicas / Traduction et genre dans les littératures romanes (Ergebnisse einer im Februar 2015 in Erlangen organisierten Tagung.) Wien: LIT-Verlag, 2017.
5. Mit Lieselotte Steinbrügge (Hgg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen: Narr (éditions lendemains), 2013.
Rezensionen: Ingrid Galster in: Querelles.net 15, 2 (2014);
Ottavia Nicolini in: PhiN 69 (2014), 83-87;
Doris Ruhe in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), 217-220.
6. Mit Béatrice Jongy (Hgg.): Transmission/héritage dans l’écriture contemporaine de soi. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2009.
Rezension: Sébastien Hubier in: Revue de littérature comparée LXXXVI, 3 (2012).
7. Vieillir féminin et écriture autobiographique, Akten der am 12. und 13.01.2006 im Centre des Recherches sur les Littératures Modernes et Contemporaines an der Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand, organisierten Tagung. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2007.
8. Mit Eva-Karin Josefson (Hgg.): Dossier Droits des femmes et littérature dans la Troisième République. Lendemains 119 (2005), 7-60.
9. Mit Hans-Jürgen Lüsebrink / Rolf Reichardt / René Nohr (Hgg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich – Deutschland 1770 bis 1815. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1997, 2 Bände.
1. „Von der Querelle des femmes zur Frauenrechtsdebatte: Diskursive Übergänge in der französischen Aufklärung“. In: Women and the Law in the Eighteenth-Century. Isabell Karremann, Gideon Stiening (Hgg.), Stuttgart: Metzler, 2023 [im Druck].
2. „Le corps anarchiste dans Les Microbes humains (1886) de Louise Michel“. In: Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle. Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts. Julia Borst / Gisela Febel (Hgg.). Frank und Thimme, 2023, 277-290.
3. „Intersektionale Perspektiven auf Körper und Erinnerung im autobiographischen Schreiben von Annie Ernaux“. In: Body Politics: Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper. Victoria Gutsche, Annette Keilhauer, Renate Liebold (Hgg.), Erlangen: FAU University Press, 2023, 181-210.
4. „The Fan: Gendered Bodily Communication at the Intersection of Salon Semiotics, Fashion, Political Campaigning, and Menopause Relief“. In: The Gender of Things. Maria Rentetzi, Björn Bosserhoff (Hgg.), Cambridge: Routledge 2023, 139-151.
5. „En in het ‚he‘, daar ligt het hele verschil“ Genderverschillen en het verouderingsproces in Der Rosenkavalier“ In: Programmheft Richard Strauss: Der Rosenkavalier. Peter de Caluwe (Hg.), Brüssel: Théâtre Royal de la Monnaie, 2022, 83-90
6. „Et dans le ‚comment‘ réside toute la différence. Face au vieillissement : marges de manœuvres différentes selon les sexes dans Der Rosenkavalier“. In: Programmheft Richard Strauss: Der Rosenkavalier. Peter de Caluwe (Hg.), Brüssel: Théâtre Royal de la Monnaie, 2022, 91-102.
7. „Weibliche Selbstthematisierung zwischen Selbstfindung und feministischer Gesellschaftskritik in der Histoire de Madame de Montbrillant von Louise d’Épinay“. In: Aufklärung 32, 2020, 205-225.
8. „Literarische Inszenierungen von Transgender und Passing: Monsieur Vénus von Rachilde“. In: Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Doris Feldmann / Annette Keilhauer / Renate Liebold (Hgg.), Erlangen: FAU University Press 2020, 129-150.
9. „Die französischen Lektüren der Markgräfin“. In: Markgräfin Wilhelmine und die Erlanger Universität. Künste und Wissenschaften im Dialog. Christina Strunck (Hg.), Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019, 72-85.
10. „L’actualité versifiée dans le journal de Siméon Prosper Hardy entre tradition satirique et poésie sensible“. In: Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. Roger Schöntag / Patricia Czezior (Hgg.), München: Ibykos Verlag, 2019, 263-288.
11. „Spuren von Diversität in französischen Selbstdokumenten des 18. Jahrhunderts“. In: Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierungen im Wandel. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz (Hgg.), Bielefeld: transcript, 2018, 79-99.
12. Zusammen mit Doris Feldmann, Jochen Hoffmann und Renate Liebold: „‚Rasse‘ und ‚ethnische Herkunft‘ als Merkmale des AGG“. In: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung, Heft 1, April 2018, 23-46.
13. „‚Komm, wir wollen den Teufel in die Hölle heimschicken.‘ Gottesdienst und Fleischeslust: sprachliche (De-)Konstruktion der Entjungferung in Boccaccios Dekameron“. In: „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjunferung – Fiktionen der Defloration. Renate Möhrmann (Hg.), Stuttgart: Kröner, 2017, 113-128.
14. „Traduction, littérature et droits des femmes. Quelques jalons pour une histoire transversale“. In: Refracciones / Refractions: Traducción y género en las literaturas románicas / Traduction et genre dans les littératures romanes. Annette Keilhauer / Andrea Pagni (Hgg.), Berlin: LIT-Verlag, 2017, 163-185.
15. „L’écriture de soi au XIXe siècle: réflexion sur un genre genré, entre stéréotypes et tabous“. In: Lendemains 162/163 2017, 165-178.
16. Oubapo: Bild-Text-Spiele in der bande dessinée und ihr Potential für den Französischunterricht. In: Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge, Victoria del Valle / Corinna Koch (Hgg.), Stuttgart: ibidem 2017, 107-122.
17. „Femmes auteurs et traduction au XIXe siécle. Une enquête franco-allemande“. In: Transkulturalität nationaler Räume. Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen im deutsch-französischen Kontext / Traduction, transferts culturels et instances de médiations. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècle), Christophe Charle / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hgg.), Bonn: Vanderhoeck & Ruprecht, 2017, 287-306.
18. „Variations transculturelles de l’écriture de soi“. In: Revue d’études culturelles en ligne (2016), 38-46.
http://etudesculturelles.weebly.com/pour-un-comparatisme-culturaliste.html.
19. „L’intrication entre mémoire collective et travail de mémoire personelle dans La Nouba des femmes du Mont Chenoua d’Assia Djebar“. In: La guerre d’indépendance algérienne à l’écran. Irmgard Scharold (Hg.), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 127-142.
20. „La littérature d’éducation en voyage, Stéphanie de Genlis en Allemagne“. In: Démocratisation et diversification. Les Littératures d’éducation au siècle des Lumières. Rotraud von Kulessa (Hg.), Paris: Garnier, 2015, 20-227.
21. Mit Monica Bolufer / Hendrik Schlieper (Hgg.): „Towards a gendered history of European literary culture: A (not so) wild wish“. In: PhiN 74 (2015), 65-82.
22. „Impasse ou chemin de traverse? Le rôle de la littérature dans l’enseignement secondaire et universitaire des langues étrangères, l’exemple du français en Allemagne“. Vortrag gehalten auf der von Annick Louis organisierten Journée d’études Enseigner la littérature aujourd’hui, Université Reims, CRIMEL, 16.11.2010. Publikation 2014 in http://oblit.hypotheses.org/communications-ell.
23. „Perspectives des études genre à l’ère de la nummérisation“. In: PhiN 4 (2014), 166-179.
24. „L’histoire littéraire comme genre narratif. Stratégies pour un renouveau genré de l’historiographie littéraire“. In: Pour une histoire genrée des littératures romanes. Annette Keilhauer / Lieselotte Steinbrügge (Hgg.), Tübingen: Narr (éditions lendemains), 2013, 119-135.
25. „Internationalisation ou dialogue de sourds? Négociations transnationales autour du premier Congrès international du droit des femmes de 1878„. Beitrag zur internationalen Tagung Féminismes allemands (1848-1933), organisiert von Patrick Farges und Anne-Marie Saint-Gille, Lyon, 27.-28. Januar 2012.
26. Ausführlichere Version in: Le premier féminisme allemand 1848-1933. Un mouvement social de dimension internationale. Patrick Farges / Anne-Marie Saint-Gilles (Hgg.), Villeneuve d’Ascq, 2013, 101-120.
27. Mit Sabine Friedrich: „Erzählen im Zeichen des Verlustes. Formen der narrativen Auseinandersetzung mit Demenzerkrankungen in der französischen Gegenwartsliteratur“. In: Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Rudolf Freiburg / Dirk Kretzschmar (Hgg.), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 219-244.
28. Mit Claudia Ott: „Tausendundeine Nacht – les Mille et Une Nuits: Kulturelle Wanderungen und Verwandlungen“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 62,1 (2012), Heidelberg: Winter, 35-57.
29. „Weiblicher Kulturtransfer im Epochenumbruch. Stéphanie Félicité de Genlis in Deutschland“. In: Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. Robert Dion / Albert Gouaffo / Christoph Vatter (Hgg.), St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2012, 393-410.
30. „C’était un déménagement complèt. Umzüge im naturalistischen Roman“. In: Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert . Monika Neuhofer / Kathrin Ackermann (Hgg.), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, 37-51.
31. “ « … et le corps recherche sa voix, comme une plie remontant l’estuaire ». Mémoire auditive et généalogie de la voix féminine dans l’œuvre autobiographique d’Assia Djebar“. Mnémosyne o la costruzione del senso 3 (2010): L’ascoltare, il sentito dire, la phonè, in filigrana nei racconti di sé, Beatrice Barbalato (Hg.), 71-81.
Elektronische Version: https://ojs.uclouvain.be/index.php/Mnemosyne/article/view/12103
32. „Die Ambivalenz des Öffenlichen: Mediale Inszenierungen und Frauenrechte im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts“. In: Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstages von Rolf Reichardt. Christine Vogel / Herbert Schneider / Horst Carl (Hgg.), München: Oldenburg, 2009 145-164.
33. „Das Chanson als Inbegriff der französischen Kultur: Französische Realität oder deutscher Mythos? Mythenbildung zwischen Fremdwahrnehmung und Binnendiskurs“. In: Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft. Dorothee Röseberg / Heinz Thoma (Hgg.), unter Mitarbeit von Gesine Müller und Anke Wortmann, Berlin: Logos Verlag, 2008, 277-293.
34. „Politisches Lied und Kulturtransfer: Georges Brassens international oder kann man ein Protestlied exportieren?“. In: Da habt ihr es, das Argument der Straße. Kulturwissenschaftliche Studien zum politischen Lied. Martin Butler / Frank Erik Pointner (Hgg.), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2007, 49-64.
35. „Vieillir féminin et écriture autobiographique, aléas d’un questionnement croisé“. In: Vieillir féminin et écriture autobiographique. Annette Keilhauer (Hg.), Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2007, 9-22.
36. „Altern als mimetische Praxis im autobiographischen Schreiben von Frauen“. In: Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs. Heike Hartung / Dorothea Reinmuth / Christiane Streubel / Angelika Uhlmann (Hgg.). Köln: Böhlau, 2007, 151-173.
37. „Das Potpourri in der französischen Musiktradition am Beispiel der Tentation de Saint Antoine von Michel-Jean Sedaine“. In: L’esprit français und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin. Festschrift für Herbert Schneider. Michelle Biget / Rainer Schmusch (Hgg.), Hildesheim: Olms, 2007, 289-307.
38. „Traduction, transferts culturels et Gender: Réflexions à partir des relations franco-italiennes au XIXe siècle“. In: De la traduction et des transferts culturels. Christine Lombez / Rotraud von Kulessa (Hgg.), Paris: L’Harmattan, 2007, 113-126.
39. „Neutralisée ou inquiétante: représentations littéraires de la femme vieillissante“. In: Gérontologie et société (2005), numéro special „Les vieux dans la littérature“, 114, 149-166.
40. „La critique littéraire de la Troisième République au service des femmes: Maria Deraismes et le journal Le droit des femmes (1869-1891)“. In: Lendemains 119 (2005), 14-34.
41. „Entre solidarité et frictions: Un regard transculturel sur le journalisme féministe en France et en Italie dans la seconde moitié du XIXe siècle“. In: La question du „sujet féminin“ entre incertitudes, violences et stratégies de liberté, Maghreb et Europe du sud. Christiane Veauvy / Marguerit Rollinde / Mireille Azzoug (Hgg.), Paris: Editions Bouchène, 2004, 57-68.
42. „Der Lügner, der Wahrheiten erzählt: Alain-René Lesages Der hinkende Teufel als Ausdruck eines neuen dichterischen Selbstverständnisses“. In: Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile. Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hgg.), Köln: Böhlau Verlag, 2002, 23-39.
43. Artikel zu Friedrich Melchior Grimm. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Ludwig Finscher (Hg.), Kassel: Bärenreiter, 2002, Personenteil Bd. 4, Sp. 44-46.
44. „Aspects de la relation entre éditeurs, chanteurs et public dans le colportage des chansons“. In: Chansons de Colportage. Marie-Dominique Leclerc / Alain Robert (Hgg.), Reims: Presses Universitaires de Reims, 2002, 170-190.
45. „L’Éloquence révolutionnaire en Allemand: Robespierre traduit“. In: L’éloquence de la Révolution. Eric Négrel / Jean-Paul Sermain (Hgg.), Oxford: Voltaire Foundation (Studies on Voltaire in the eighteenth century), 2002, 191-208.
46. „Musik-Text-Spiele: Parodie und Kontrafaktur im französischen Chanson der Renaissance“. In: Spielwelten. Klaus W. Hempfer / Helmut Pfeiffer (Hgg.), Bonn: Franz Steiner Verlag, 2002, 117-130.
47. „La querelle chantée. Chanson et satire au XVIIIe siècle“. In: La Querelle. Histoire, ethnologie, linguistique, littérature. Sylvie Mougin (Hg.), Reims: Presses Universitaires de Reims, 2001, 153-179.
48. „Une relation dynamique: chanson et poésies fugitives en France au XVIIIe siècle“. In: Les Frontières improbables de la chanson. Stéphane Hirschi (Hg.), Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes, 2001, 195-209.
49. Mit Claudel Grasland: „La rage de collection. Conditions, enjeux et significations de la formation des grands chansonniers satiriques et historiques à Paris au début du XVIIIe siècle (1710-1750)“. In: Revue d’histoire moderne et contemporaine 47-3 (2000), juillet-septembre, 458-486.
50. Artikel zu Georges Brassens und Jacques Brel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Ludwig Finscher (Hg.), Kassel: Bärenreiter, 2000, Personenteil Bd. 3, Sp. 759-760 und 827-829.
51. „Bild-Chanson-Bezüge in der illustrierten Sammlung: Der Choix de Chansons von 1773″. In: Chanson und Vaudeville. Gesellschaftliches Singen und unterhaltende Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert. Herbert Schneider (Hg.), St. Ingbert: Röhrig-Universitätsverlag, 1999, 199-232.
52. Zusammen mit Claude Grasland: „Conditions, enjeux et significations de la formation des grands chansonniers satiriques et historiques à Paris au début du XVIIIe siècle“. In: Le chant, acteur de l’histoire. Jean Quéniart (Hg.), Rennes: Presses Universitaires Rennes, 1999, 165-182.
53. „Un modèle détourné: noël et satire politique au XVIIIe siècle“. In: Le chant, acteur de l’histoire. Jean Quéniart (Hg.), Rennes: Presses Universitaires Rennes, 1999, 153-166.
54. „Une vogue de collection: les chansonniers historiques de la première moitié du XVIIIe siècle et la Charmante Gabrielle de Henri IV“. In: Timbre und Vaudeville. Zur Geschichte einer populären Gattung im 17. und 18. Jahrhundert. Herbert Schneider (Hg.), Hildesheim: Georg-Olms-Verlag, 1999, 83-104.
55. „Begriffstransfer in französisch-deutsch-französischen Wörterbüchern (1770-1815)“. In: Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich – Deutschland 1770 bis 1815. Hans-Jürgen Lüsebrink / Rolf Reichardt (Hgg.), zusammen mit Annette Keilhauer und René Nohr, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1997, 765-820.
56. Artikel „Chanson“. In: Lexikon der Europäischen Aufklärung / Dictionnaire européen des Lumières. Jochen Schlobach / Michel Delon (Hgg.), Paris: Presses Universitaires de France, 1997, 203-206.
57. „Le pinson du riche, le moineau du pauvre: Itinéraires de la chanson française au XVIIIe siècle“. In: Être riche au siècle de Voltaire. Jacques Berchtold / Michel Porret (Hgg.), Genève: Droz, 1996, 363-379.
58. Mit Anette Höfer: Artikel „Femme“. In: Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe des Ancien Régime. Rolf Reichardt / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hgg.), München: Oldenbourg-Verlag, 1996, 9-84.
59. Mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Rolf Reichardt: „Französisch-deutscher Kulturtransfer 1770-1815. Profil eines Forschungsvorhabens“. In: Magazin Forschung (1995), Universität des Saarlandes, 2, 2-10.
60. „Chansons und mémoire collective. Eine Fallstudie zur Timbrepraxis im Frankreich des 18. Jahrhunderts“. In: Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Hans-Jürgen Lüsebrink / Dorothee Röseberg (Hgg.), Tübingen: Gunter-Narr-Verlag, 1995, 171-183.
61. „Aristocrate und citoyen. Begriffstransfer der französischen Revolutionssprache ins Deutsche“. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert (Hgg.), Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, 174-186.
62. „L’Almanach chantant de l’Auvergne. Document ou monument de culture populaire“. In: Revue d’Auvergne (1988), Tome 102, n° 4, 281-291.
1. Montandon, Frédérique: „Das Musikinstrument und die Pädagogik der Dinge“, übers. v. Annette Keilhauer / Marie-Christine Orth. In: Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Arnd-Michael Nohl / Christoph Wulf (Hgg.), Wiesbaden, 2013, 75-89.
2. Montandon, Alain: „Jean Paul in Frankreich“, Vortrag in der Akademie der Wissenschaften, Berlin, September 2013.
3. Montandon, Alain: „Das nordische Sublime bei Honoré de Balzac“. In: Nördlichkeit-Romantik-Erhabenheit. A. Fülberth / A. Meier / V.A. Ferretti (Hgg.), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2007, 215-234.
4. Montandon, Alain: „Die Performativität des Tanzes aus der Sicht der Tänzerin“. In: Tanz als Anthropologie. Gabriele Brandstetter / Christoph Wulf (Hgg.), München: Fink, 2007, 169-181.
5. Montandon, Alain: „Spazieren“. In: Paragrana 16 (2007), 65-76.
6. Sand, George: Un hiver à Majorque – Ein Winter auf Mallorca. München: Goldmann Klassiker, 2001.
7. Delon, Michel: „Débauche, Libertinage“. In: Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820. Heft 13. München: Oldenburg Verlag, 1992, 7-45.
La créativité des pratiques culturelles: Chanter, traduire, lire.
Maison des Sciences de l’homme, Paris: Archives audiovisuelles de la recherche en sciences humaines et sociales (46:17 Min), 01.08.2002.
Internetdokumentation: http://www.archivesaudiovisuelles.fr/FR/_video.asp?id=21&ress=294&video=111186&format=68
Cours interactif pour les cours intensifs de français (niveau bac) en Sarre. Moodle-Kurs zur Oberstufenlektüre Conteurs du Maghreb (Reclam) (2008), In: Digitale Schule Bayern.
http://www.dsbmoodle.de/dsbmoodle/course/info.php?id=1371.
1. Robin Mitchell: Vénus noire. Black Women and Colonial Fantasies in Nineteenth-Century France. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2022 [im Druck].
2. „Alain Viala: La galanterie. Une mythologie française.“ In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2021, Band 71, Heft 3, 369-371.
3. Andrea Del Lungo / Brigitte Louichou: La littérature en bas-bleus. Germanisch-Romanische Monatsschrift 69.2 (2019), 223-225.
4. Zusammen mit Ludwig Fesenmeier: Ulrike Hollender: Erfolgreich recherchieren Romanistik, Berlin: De Gruyter, 2012, in: Romanische Forschungen 128 (2014), 80-84.
5. Didier Alexandre / Wolfgang Asholt (Hgg.): France – Allemagne, regards et objets croisés. La Littérature allemande vue de France, la littérature française vue d’Allemagne (éditions lendemains). Tübingen: Narr, 2011. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64,2 (2014), 285-287.
6. Alice Primi: Femmes de progrès. Françaises et Allemandes engagées dans leur siècle 1848-1870. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, Reihe Archives du féminisme, 2010, 317 Seiten. In: Internetforum Geschichte.transnational.
7. Christie McDonald / Susan Rubin Sleiman (Hgg.): French Global. A New Approach to Literary History. New York: Columbia University Press, 2010. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 63 (2013), 536-538.
8. Colette H. Winn / Cathy Yandell, (Hgg.): Vieillir à la Renaissance. Paris: Champion, 2009. In: Romanische Forschungen 3 (2013), 460-462.
9. Michel Grunewald / Hans-Jürgen Lüsebrink / Reiner Marcowitz / Uwe Puschner (Hgg.): France-Allemagne au XXe siècle – la production de savoir sur l’autre (Vol 1) Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1). Methodische und epistemologische Probleme. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang (Reihe Convergences, Nr. 64), 2011. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 62,2 (2012), 260-262.
10. Femmes poètes du XIXe siècle. Une anthologie, sous la direction de Christine Planté. Lyon: Presses Universitaires de Lyon 2, 2010. In: Revue d’histoire littéraire de France1 (2012), 112.
11. Günter Berger (Hg.): Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin. Bayreuth: Ellwanger (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderband), 2009. In: Romanische Forschungen 124 (2012), 265-267.
12. Jacqueline Andall / Derek Duncan (Hgg.): National Belongings. Hybridity in Italian Colonial and Postcolonial Cultures. Bern: Peter Lang, 2010. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61/3 (2011), 364-366.
13. Andreas Gipper: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. München: Wilhelm Fink Verlag, 2002, 378 Seiten. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (2007), 222-224.
14. L’Allemagne et la France des Lumières. Deutsche und Französische Aufklärung. Mélanges offerts à Jochen Schlobach par ses élèves et amis. Études réunies par Michel Delon et Jean Mondot. Paris: Honoré Champion, 2003. In: Frankreichforum 6 (2005), 222-224.
15. Margaret H. McFadden: Golden Cables of Sympathy. The Transatlantic Sources of Nineteenth-Century Feminism. Lexington: The University of Kentucky Press, 1999. In: Les femmes dans l’espace public, Christiane Veauvy (Hg.). Paris: Université Paris 8 (Cahiers le fil d’Ariane) 2002, 264-265.
16. Laura Pisano / Christiane Veauvy: Parole inascoltate. Le donne e la costruzione dello Stato-nazione in Italia e in Francia (1789-1860), préfazione di Ginevra Conti Odorisio. Roma, Editori Uniti, 1994. / Christiane Veauvy / Laura Pisano (Hgg.): Paroles oubliées. Les femmes et la construction de l’Etat-nation en France et en Italie 1789-1860, préface de Michelle Perrot. Paris: Armand Colin, 1997. In: Les femmes dans l’espace public, Christiane Veauvy (Hg.). Paris: Université Paris 8 (Cahiers le fil d’Ariane), 2002, 251-252.
17. Hans Georg Coenen: Französische Verslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999. In: Französisch heute 2 (1999), 206-207.
18. Romania I: Romanistik der Zukunft – Zukunft der Romanistik. XXV. Deutscher Romanistentag, Universität Jena, 28.09.-02.10.1997. In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 1 (1997),189-191.
19. Robert Picht / Vincent Hoffmann-Martino / René Lasserre / Peter Theiner (Hgg.): Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert. München: Piper-Verlag, 1997. In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 1 (1997), 183-185.
20. Pierre Rétat: Le dernier Règne. Chronique de la France de Louis XVI (1774-1789). Paris: Editions Fayard, 1995. In: Comparativ, Heft 2 (1996), 147-149.
21. Christine Donat: Zwischen Reform und Revolte – politisches und soziales Chanson während der Julimonarchie und der Zweiten Republik. Bonn: Romanistischer Verlag, 1994. In: Comparativ, Heft 2 (1995), 138-140.
22. Franz-Josef Meissner: Demokratie. Entstehung und Verbreitung eines internationalen Hochwertwortes mit besonderer Berücksichtigung der Romania. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, 1990. In: Lendemains 75/76 (1994), 258-260.
23. François Moureau (Hg.): De bonne main. La communication manuscrite au XVIIIe siècle. Paris, Oxford: Universitas, 1993. In: Comparativ, Heft 2 (1994), 136-138.
24. Französisch-deutscher Kulturtransfer und historische Semantik 1770-1815. Konzepte und Methoden der Forschung. Internationale Arbeitstagung in der Universitätsbibliothek Mainz vom 01.-04.07.1992. In: Comparativ, Heft 4 (1992), 135-137.
25. Der Philosoph als Ethnograph. L’histoire des deux Indes, ein Schlüsseltext der Aufklärung. Bericht über eine internationale Tagung an der Universität Passau vom 15.-18.06.1992. In: Comparativ, Heft 4, 137-139, und in: Universität Passau, Nachrichten und Berichte, Nr. 70 (August 1992), 26-27.
26. Kolportageliteratur in europäischer Perspektive. Internationale Tagung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. In: Mitteilungen der DGAVL (1991), 104-107.