Prof. Dr. Sabine Friedrich
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft (Frankoromanistik, Hispanistik)
Kontakt
Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C608
E-Mail: sabine.friedrich@fau.de
› Sprechstunde
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Camilo Del Valle Lattanzio
1988: Diplôme de Licence, Studiengang Lettres Modernes an der Université de Paris III (Sorbonne Nouvelle)
1992: M.A. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1995: Promotion: „Die Imagination des Bösen. Zur narrativen Modellierung der Transgression bei Laclos, Sade und Flaubert“
1993-2004: wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2003: Venia legendi für das Fach Romanische Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Habilitationsschrift: „Transformationen der Sinne. Formen dynamischer Wahrnehmung in der modernen spanischen Großstadtlyrik“
WS 2004/05: Lehrstuhlvertretung am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 1.10.2005: Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Französische und Spanische Literaturwissenschaft)
Gutachterin für mehrere wissenschaftliche Stiftungen und akademische Fördereinrichtungen
Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Reihe „machina“, transcript-Verlag
Allgemeine Literaturtheorie, Medientheorie, Inter-und Transmedialität
Relation von Wissensformationen und Narration
Wissensproduktion und -transfer in Naturwissenschaften und Literatur
Transmediale Narratologie
Historische Wahrnehmungsparadigmen im Kontext epistemologischer, ästhetischer und medialer Transformationsprozesse
Fiktionales/faktuales Erzählen in Film und Literatur (Alternative Geschichtsschreibung/Dokufiktion/Autofiktion)
Populärkultur
Theatralität und Performanz aus medienhistorischer Perspektive
Französische Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts und vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro und vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Transmediale story worlds in der Gegenwartsliteratur und –kultur
Dokufiktionales Erzählen in der zeitgenössischen Populärkultur
Die Konstitution kultureller Räume durch theatrale Praktiken
Mitglied des Vorstands des Instituts für Romanistik
Vorstandsmitglied des Departments für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik
Mentorin des ARIADNEphil- Mentoring-Programms der FAU
Monographien
Transformationen der Sinne. Formen dynamischer Wahrnehmung in der modernen spanischen Großstadtlyrik, München 2007, Wilhelm Fink Verlag.
Die Imagination des Bösen. Zur narrativen Modellierung der Transgression bei Laclos, Sade und Flaubert, Tübingen 1998, Gunter Narr Verlag, Romanica Monacensia Bd. 54.
Herausgeberschaften
Escritura y traducción en América Latina. Diálogos críticos con Andrea Pagni, hgg. v. Sabine Friedrich/ Annette Keilhauer/ Laura Welsch (Estudios Latinoamericanos de Erlangen, 58), Madrid: Vervuert 2021.
Figuraciones literarias del poder político en el Siglo de Oro, hgg. v. Sabine Friedrich/ Christian Wehr (Hispanistisches Kolloquium), Paderborn: Fink/Brill, 2021.
Matzat, Wolfgang, La modernidad de Cervantes. Nuevos enfoques teóricos sobre su obra. Edición de Sabine Friedrich, Stefan Schreckenberg, Ansgar Thiele, Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2013.
Theatralität & Räumlichkeit, hg. v. Jörg Dünne, Sabine Friedrich u. Kirsten Kramer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
„Was darf/kann Geschichtsschreibung im Zeichen der Dokufiktion leisten? Überlegungen zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Geschichtsvermittlung in der populären spanischen Gegenwartskultur“, in: Dokufiktionalität in Literatur und Medien, hgg. v. Agnes Bidmon/ Christine Lubkoll, Berlin: De Gruyter, 2021, S. 163-190, e-book (open access): <https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110692990/html>.
„Hércules hispánico. La dimensión política de Fieras afemina amor, de Calderón, en el contexto de la retórica iconográfica bajo Carlos II“, in: Figuraciones literarias del poder político en el Siglo de Oro, hgg. v. Sabine Friedrich/ Christian Wehr (Hispanistisches Kolloquium), Paderborn: Fink/Brill 2021, S. 177-204.
„Procedimientos teatrales de sacralización en el auto sacramental El divino Orfeo de Pedro Calderón de la Barca“, in: Christian Discourses of the Holy and the Sacred from the 15th to the 17th century, hgg. v. Teresa Hiergeist/ Ismael del Olmo, Berlin u.a.: Peter Lang 2020, S. 143-156.
„Die theatrale Ausstellung wundersamer Maschinentechnik: Ambivalente Konfigurationen von Technik und Theater im Siglo de Oro“, in: Rudolf Freiburg/Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.), Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 3-32.
„Das Getöse der Wall Street. Die Inszenierung des Börsenhandels als noise“, in: Sylvia Mieszkowski/Sigrid Nieberle (Hg.), Unlaute: Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900, Bielefeld: transcript 2017, S. 339-361.
„Die Inszenierung der Theatermaschine als theatrales Spektakel. Die Aufführung von Calderóns El mayor encanto, amor (1635)“. In: Wolfram Nitsch/Christian Wehr (Hg.), Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Paderborn: Fink 2016, S. 347-363.
“La performance teatral de las máquinas maravillosas. Configuraciones ambivalentes de la técnica y el teatro en los siglos XVI y XVII.” Olivar, 16 (23), 2015. Recuperado de: http://www.olivar.fahce.unlp.edu.ar/article/view/Olivar2015v16n23a06/7045.
„Paradigmen spielerischer exercices de style bei Raymond Queneau“, in: Dirk Kretzschmar/Christine Lubkoll/Dirk Niefanger/Stefan Schukowski (Hg.), Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zum Gedenken an Erika Greber, Würzburg: Ergon 2014, S. 271-285.
„Funktionen des urbanen Raums innerhalb der narrativen Spielwelten bei Jean Echenoz“, in: Angela Oster/Jan-Henrik Witthaus (Hg.), Vom Milieu zur Matrix. Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, Freiburg: Rombach Verlag 2014, S. 137-154.
„Die Fahrt von Bombay nach Kalkutta. Narrative Störfälle der Bewegung“, Passepartout (Hg.), Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz: Konstanz University Press 2013, S. 90-94.
„Krankheitsbilder der Frühen Neuzeit. Konzeptualisierungen von Krankheit in wissenschaftlichen, essayistischen und literarischen Diskursen“, in: Wolfgang Matzat/Gerhard Poppenberg (Hg.), Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2012, S. 45-68.
„Erzählen im Zeichen des Verlustes: Formen der narrativen Auseinandersetzung mit Demenzerkrankungen in der französischen Gegenwartsliteratur“, in: Rudolf Freiburg/Dirk Kretzschmar (Hg.), Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 219-243 [zus. mit Annette Keilhauer].
„Die ästhetische Performanz des Tötens im Kontext des Surrealismus“, in: Agnes Bidmon/Claudia Emmert (Hg.), Töten. Ein Diskurs, Heidelberg/Berlin: Kehrer Verlag 2012, S. 298-307.
„La ambivalencia de las formas de la percepción en la obra de Miguel de Unamuno“, in: Jochen Mecke (Hg.), Los discursos del 98: España y Europa, Frankfurt/M.: Vervuert 2012, S. 213-230.
„Deterritorialisierungen des Sakralen. Calderóns auto sacramental als theatrale machine littéraire“, in Frauke Bayer/Michaela Weiß (Hg.), Einfache Formen und kleine Literatur(en), (Studia Romanica 151), Heidelberg: Winter 2010, S. 117-130 [zus. mit Kirsten Kramer].
„Theatralität als mediales Dispositiv. Zur Emergenz von Modellen theatraler Performanz aus medienhistorischer Perspektive“, in: Henri Schoenmakers/Stefan Bläske/Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hg.), Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandaufnahme, Bielefeld: transcript 2008, S. 67-84 [zus. mit Kirsten Kramer].
„Narrative Inszenierungsformen der Zeugenschaft in Robert Antelmes L’Espèce humaine“, in: Peter Kuon/Monika Neuhofer/Silke Segler-Messner (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentationen von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt/M.: Peter Lang 2006, S. 237-248.
„Erinnerung als Auslöschung: Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Paris und Les Misérables“, in: Arcadia 40 (2005), S. 61-78.
„Die Dynamisierung mythischer Räume im Zeichen technischer Medien. Strukturen avantgardistischer Raumkonzepte am Beispiel von Pedro Salinas‘ Filmlyrik“, in: Jörg Dünne/Hermann Doetsch/Roger Lüdeke (Hg.), Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 213-227.
„Fiktionale Gedächtnisarchive im Kontext der argentinischen Identitätsdebatte“, in: Franziska Sick/Beate Ochsner (Hg.), Medium und Gedächtnis. Von der Überbietung der Grenze(n), Frankfurt/M.: Peter Lang 2004, S. 157-171.
„Der Entwurf fiktionaler Spielwelten bei Antonio Muñoz Molinas Roman Sefarad“ in: Romanische Forschungen 116 (2004), S. 315-331.
„Fokussierungen: Sinnliche Wahrnehmung und ihre mediale Vermittlung“, in: Paul Geyer, Paul/Roland Hagenbüchle/Monika Schmitz-Emans (Hg.), Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 341-358.
„Fígaro in Fabula: Mediale Formen der Selbstbeobachtung bei Mariano José de Larra“, in: Wolfram Nitsch/Bernhard Teuber (Hg.), Vom Flugblatt zum Feuilleton, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2002, S. 211-234.
„Bild- und Schriftsemiotik bei Pierre Klossowski“, in: Hans Grote/Peter Tischer (Hg.), Schrift-Bild-Text. Zur Interaktion zweier Zeichensysteme in den romanischen Literaturen und Kulturen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart: ibidem-Verlag 2002, S. 177-199.
„Kupplerinnen und Esel ohne Ohren: Transformationen ironischer Rede im Libro de Buen Amor und La Celestina„, in: Wolfgang Matzat/Bernhard Teuber (Hg.), Welterfahrung/Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2000, S. 23-46.
Rezensionen
Martin Baxmeyer/Michaela Peters/Ursel Schaub (Hg.), El Sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Festschrift für Christoph Strosetzki, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62 (2012), S.
Susanne Dürr, Die Öffnung der Welt. Sujektbildung und Sujetbefragung in Cervantes‘ Novelas ejemplares, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62 (2012), S.
Klaus Müller-Wille/Caroline Pross/Maximilian Bergengruen (Hg.), Neurasthenie. Neurasthenie: Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62 (2012), S.
Angelika Corbineau-Hoffmann, Kleine Literaturgeschichte der Großstadt, Darmstadt 2003, in: Romanische Forschungen 116 (2004), S. 542-544.
Katharina Münchberg, René Char. Ästhetik der Differenz, Heidelberg 2000, in: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), S. 311-313.
John P. Gabriele (Hg.), Nuevas perspectivas sobre el 98, Frankfurt/M./Madrid 1999, in: Iberoamericana 24 (2000), S. 90-92.
Klaus Ley (Hg.), Flauberts Salammbô in Musik, Malerei, Literatur und Film. Aufsätze und Texte, Tübingen 1998, in: Romanistisches Jahrbuch 50 (1999), S. 296-299.
Teresa M. Vilarós, El mono del desencanto. Una crítica cultural de la transición española (1973-1993), Madrid 1998, in: Iberoamericana 23 (1999), S. 201-205.
Sabine Kleine, Zur Ästhetik des Häßlichen. Von Sade bis Pasolini, Stuttgart/Weimar 1998, in: Romanistisches Jahrbuch 50 (1999), S. 290-294.
Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España, Tübingen 1998, in: Iberoamericana 23 (1999), S. 205-207.
Daniel Castillo Durante, Sade ou l’ombre des Lumières, New York u.a. 1997, in: Romanistisches Jahrbuch 49 (1998), S. 252-255.
Andrea Rössler, Imitation und Differenz. Intertextualität bei Carme Riera, Adelaida García Morales und Paloma Días-Mas, Berlin 1996, in: Iberoamericana 22 (1998), S. 103-107.
In Vorbereitung
„Introducción teórica al concepto de la teatralidad desde una perspectiva histórica de los medios“, erscheint in: Friedrich/ Kramer, La teatralidad desde una perspectiva histórica de los medios, Kassel, Verlag Reichenberger.
„Funciones de la metarrepresentación de los medios en el Auto sacramental El Divino Orfeo de Calderón“, erscheint in: Friedrich/ Kramer, La teatralidad desde una perspectiva histórica de los medios, Kassel, Verlag Reichenberger.
Prüfungsberechtigung
Staatsexamen, BA und Promotion in französischer und spanischer Literaturwissenschaft