DRV-Sommerschule 2025
DRV-Sommerschule „Social Media und Romanische Sprachwissenschaft – Methoden, Daten, Analyse“
Am Institut für Romanistik der FAU findet vom 1. bis 5. September 2025 eine durch den Deutschen Romanistikverband geförderte Sommerschule zum Thema „Social Media“ statt. Die Sommerschule richtet sich an Doktorand:innen, Postdocs und Masterstudierende, die sich in ihren Qualifikationsprojekten mit der Analyse von Social Media-Daten befassen.
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum geplanten Ablauf sowie zur Bewerbung. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
I. Konzept
Das Ziel der Sommerschule besteht darin, Expert:innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu Social Media forschen, in Austausch mit Doktorand:innen, Postdocs und Masterstudierenden zu bringen, deren Arbeiten sich mit Social Media befassen. Junge Forscher:innen sollen so die Gelegenheit erhalten, ihre Projekte vorzustellen, zu diskutieren, Anregungen zu erhalten und sich zu vernetzen.
Vorgesehen ist folgender Ablauf: Drei Tage der Sommerschule beginnen mit einem Impuls-Vortrag, der die thematische Grundlage der am jeweiligen Tag besprochenen Forschungsprojekte schaffen wird. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen 1) Grundlagen der Medienlinguistik, 2) multimodale Aspekte von Social Media-Kommunikation sowie 3) Diskursanalyse. Im Anschluss an die Impulsvorträge stellen die Teilnehmer:innen ihre Forschungsvorhaben zunächst in einem 30-minütigen Vortrag vor und erhalten anschließend im Rahmen einer 30-minütigen Diskussion konstruktives Feedback von den jeweiligen Expert:innen sowie den anderen Teilnehmer:innen. An den übrigen beiden Tagen finden Workshops statt, die verschiedene für die Forschung zu Social Media erforderliche Kompetenzen vermitteln sollen, z.B. im Bereich der Korpuslinguistik und des Forschungsdatenmanagements (insbesondere auch zu rechtlichen Aspekten und KI).
Im Laufe der Sommerschule sollen die Teilnehmer:innen so verschiedene Kompetenzen sowie Forschungs- und Analysemethoden zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug zu Social Media aufbauen.
II. Eingeladene Expert:innen
Als Expert:innen für die Sommerschule konnten gewonnen werden:
Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (Universität Trier)
Eva Martha Eckkrammer ist Professorin für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft mit Forschungsschwerpunkt auf der sprach- und kulturvergleichenden Text- und Medienlinguistik, wobei sie die drei romanischen Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch abdeckt. Seit dem Wintersemester 2023/24 hat sie das Amt der Präsidentin der Universität Trier inne. Eva Martha Eckkrammer führt am ersten Tag in die medienlinguistischen Grundlagen für die Forschung zu Social Media ein.
Prof. Dr. Judith Visser (Universität Bochum)
Judith Visser hat eine Professur für Romanische Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft und Didaktik der romanischen Sprachen, an der Ruhr-Universität Bochum inne. Sie ist Verfasserin zahlreicher politolinguistischer Publikationen zum Thema Social Media und fokussiert sich dabei auch auf multimodale Aspekte von Social Media-Kommunikation. Zusammen mit Sabine Heinemann (Graz) hat sie beim Frankoromanistiktag 2024 eine Sektion zum Thema „Multimodale Kommunikation – zur Interdependenz von Zeichenmodalitäten im analogen und digitalen Raum“ geleitet. Am zweiten Tag der geplanten Sommerschule bringt Judith Visser ihre Expertise zu multimodaler Kommunikation in Social Media ein.
Dr. Jan-Oliver Rüdiger (IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)
Jan-Oliver Rüdiger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (Abteilung Lexik) und forscht zur Entwicklung softwaregestützter Methoden für die Linguistik. Der von ihm entwickelte CorpusExplorer stellt ein sehr praktikables und frei verfügbares korpuslinguistisches Tool dar, das bereits bei einer Reihe von romanistischen Forschungsprojekten zur Anwendung kam. Am dritten Tag der Sommerschule leitet Jan-Oliver Rüdiger einen Workshop zum CorpusExplorer, der den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, selbst Social Media-Daten zu organisieren und zu analysieren.
Dr. Verena Weiland (Universität Bonn)
Verena Weiland ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn. In ihrer Arbeit zum Französischen und zum Spanischen beschäftigt sie sich mit schriftlichen und mündlichen Korpora, unter anderem mit diskurslinguistischem Schwerpunkt. In ihrer Dissertation an den Universitäten Heidelberg und Paris-Est (Cotutelle) hat sie sich mit Denkschulen sowie Ansätzen der Diskursanalyse beschäftigt, die in Frankreich, der Schweiz sowie in Belgien eine hohe Rezeption und teils paradigmatische Wirkung erreicht haben. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit, der sich in die „quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse“ (Bubenhofer 2013) einschreibt, liegt dabei auf den sprachlichen Elementen, die diese Ansätze aufnehmen, sowie auf methodologischen Aspekten. Am vierten Tag der Sommerschule bringt sie ihre Expertise im Bereich der Diskurslinguistik für Forschungen zu Social Media ein.
Dr. Jürgen Rohrwild (UB, FAU Erlangen-Nürnberg)
Jürgen Rohrwild arbeitet als Fachreferent für Biologie/Physik und als Fachreferent für Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen der Sommerschule leitet er am letzten Tag einen Workshop zum Forschungsdatenmanagement für Social Media-Daten, durch den die Teilnehmer:innen befähigt werden sollen, die Daten ihrer eigenen Forschung der Fachcommunity als FAIRe Forschungsdaten zur Verfügung zu stellen.
III. Bewerbung
Aufgerufen zur Bewerbung sind Romanist:innen aller Qualifikationsstufen (Doktorand:innen, Postdocs, fortgeschrittene Masterstudierende), die sich in ihrer Forschung mit Social Media beschäftigen. Alle Teilnehmer:innen erhalten einen finanziellen Zuschuss für die Anreise- und Übernachtungskosten. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Die Bewerbung soll neben einem Abstract zum geplanten Vortrag (max. 500 Wörter, exklusive Bibliographie) auch einen kurzen Absatz darüber enthalten, inwiefern die Sommerschule für das jeweilige Projekt hilfreich ist bzw. in welchem Bereich Unterstützung nötig ist. Die Frist zur Einreichung von Bewerbungen ist der 31. Mai 2025. Bewerbungen können geschickt werden an: fau-drv-sommerschule2025@fau.de.
IV. Anreise und Unterkunft
Weitere Informationen hierzu werden in Kürze veröffentlicht.
V. Programm
Weitere Informationen hierzu werden in Kürze veröffentlicht.
VI. Organisation
Dr. Linda Bäumler (Universität Wien)
Dr. Robert Hesselbach (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. Miriam Zapf (FAU Erlangen-Nürnberg)
VII. Ausrichtungsort und Kontakt
Die Sommerschule findet am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg in Erlangen statt. Die Kontaktadresse lautet:
Dr. Robert Hesselbach und Dr. Miriam Zapf
Institut für Romanistik
FAU Erlangen-Nürnberg
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
E-Mail: fau-drv-sommerschule2025@fau.de