Im sprachwissenschaftliche Oberseminar werden im Sommersemester 2025 u. a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Erlangen, Málaga, Strasbourg, Bayreuth und Innsbruck zu diversen Themen sprechen. Das Programm finden Sie in diesem Beitrag.
Während seines Aufenthaltes im Rahmen einer ERASMUS+-Dozentenmobilität an der Pontificia Universidad Católica Madre y Maestra (PUCMM, Santo Domingo) war Dr. Robert Hesselbach in der Sendung "A partir de ahora" des dominikanischen Senders Acento TV zu Gast. In dem Interview sprach der Erlangener Roma...
Vor Kurzem ist ein neuer Sammelband, den Robert Hesselbach (FAU) zusammen mit Lukas Eibensteiner (Universität Jena) herausgibt, mit dem Titel "Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education" im Open Access (und in Druckversion) erschienen. Die Beiträge in dem Samm...
Das Institut für Romanistik veranstaltet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Französischlehrer in Bayern (VdF) eine ganztägige Französischlehrertagung an der FAU. Gerne heißen wir auch unsere Lehramtsstudierenden Französisch als unseren Nachwuchs bei der diesjährigen Tagung mit dem Motto Le français - langue renouvelée am Sa., 22. März, willkommen!
Gerade ist ein Podcast veröffentlicht worden, in dem Dr. Robert Hesselbach (FAU) mit Prof. Teresa Hiergeist (Uni Wien, ehemals FAU) über die Synergien von Literaturwissenschaft und Linguistik gesprochen hat. Das Gespräch können Sie hier anhören.
Prof. Dr. Silke Jansen, Romanische Sprachwissenschaft, hat gemeinsam mit PD Dr. Andrés Gerique-Zipfel, Institut für Geographie, sowie internationalen Kolleginnen und Kollegen erfolgreich eine Förderung der VW-Stiftung eingeworben. Das Projekt „Nature's Wealth or Nature for the Wealthy? Philanthropism and Ecotourism in the Global South“ erhält über eine Laufzeit von vier Jahren eine Förderung über 1,5 Millionen Euro.
Der Lehrstuhl für Romanistik, insb. Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Silke Jansen) kooperiert mit dem Pirckheimer-Gymnasium in einem Projekt zum Thema „Frankophone Lebenswelten in Deutschland und verbale Gewalt“. In diesem Rahmen besuchte am 6. Dezember 2024 Dr. Hanza Diman den Französischunterricht de...
Wir freuen uns, eine kürzlich erschienene Monografie von unserer Sprachwissenschaftlerin Dr. Miriam Zapf vorzustellen: Gender, Sprache, Kognition. Eine linguistische Untersuchung zu gender-inklusivem Sprachgebrauch im Spanischen.
Liebe Studierende der Romanistik, die FSI-Romanistik lädt euch herzlich zur studentischen Vollversammlung der Romanistik Mittwoch den 27. November ein! Die Vollversammlung findet von 10-11:30 Uhr im Raum KH 1.019 statt.
Für ihr Projekt zu "Frankophone Lebenswelten in Deutschland und verbale Gewalt" haben Prof. Dr. Silke Jansen (FAU) und Dr. Katrin Pfadenhauer (Universität Bayreuth) den mit 500 € dotierten Preis "Les bonnes idées - De l'école à la fac" des Frankoromanistikverbands erhalten.